Unter unerwünschten Stoffen werden alle Substanzen zusammengefasst, die dem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt worden sind, sondern als Rückstand im Lebensmittel vorhanden sind. Dabei kann eine Unterscheidung in Kontaminanten sowie in food born Substanzen vorgenommen werden. Kontaminanten können bei der Fertigung, Verarbeitung, Verpackung, Beförderung oder auch Lagerung des betreffenden Lebensmittels oder infolge einer Verunreinigung durch die Umwelt in das Lebensmittel gelangen (z.B. Mykotoxine, Mineralöle (MKW), polycyclisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)). Food born Stoffe werden während des Herstellungsprozesses gebildet (z.B.: 3-MCPD Ester, Acrylamid).
Analysetechnik
Um ein vielfältiges Spektrum in Form von Multimethoden (z.B. Mykotoxine) bzw. eine hohe Empfindlichkeit für geringe Nachweisgrenzen (z.B. PAK) gewährleisten zu können, sind wir mit modernster Analysentechnik ausgestattet. Dazu gehören u.a. für die Probenextraktion bzw. –aufreinigung ASE, GPC und online SPE. Unsere Analysegeräte umfassen: HPLC FLD (inklusive Kobrazelle), LC-MS/MS, LC-GC-FID, LC-GC-MS , GC-MS, Purge & Trap-GC-MS, GCxGC-TOF(MS), ICP-MS und AAS.
Analysespektrum
Aktuell aufkommende Problematiken wie zum Beispiel Pyrrolizidinalkaloide werden in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung durch unsere kompetenden Mitarbeiter schnell und effizient in entsprechende akkreditierte Analysenmethoden umgesetzt. Im Rahmen bestehender Kooperationen (z.B. mit der Firma Axel Semrau, Biotez) werden in unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung neue Methoden zur Erweiterung unseres Analysenspektrums bzw. der Automatisierung der Probenextraktion bzw. –aufreinigung entwickelt und laufend optimiert.
Jährlich werden bei uns ca. 6000 Proben Toxine, ca. 21600 Proben Schwermetalle und ca. 10000 Proben food-born Stoffe und andere Kontaminanten untersucht. Dabei werden je nach Matrix unterschiedliche Parameter analysiert - insbesondere Kakao- bzw. Schokoladenprodukte, Getreide bzw. –erzeugnisse, Fette/Öle, Schalenfrüchte/Nüsse sowie Verpackungen. Neben der durchzuführenden Analytik bieten wir auch eine entsprechende rechtliche Beurteilung der untersuchten Probe. Dabei berücksichtigen wir sowohl rechtliche Anforderungen als auch kundenspezifische Spezifikationen.
Qualitätssicherung
Um unsere Leistungsfähigkeit zu überprüfen nehmen wir regelmäßig an Ringversuchen verschiedenster Anbieter (u.a. FAPAS, Bipea, LVU) teil. Dabei werden pro Jahr ca. 50 Ringversuche für die wichtigsten Parameter in den jeweils relevanten Matrices bearbeitet. Des Weiteren haben wir für die Mineralöl-Analytik (MOSH, POSH, MOAH) im Jahr 2013 einen Ringversuch organisiert. Dieser wurde in 17 verschiedenen nationalen sowie internationalen Laboren untersucht. Zu untersuchende Matrices waren Schokolade, Reis, Haselnussöl sowie ein Recyclingkarton.
Veröffentlichungen bzw. aktuelle Mitteilungen
Die laufende Erweiterung unseres Analysenspektrums bzw. Änderungen von Verordnungen bzgl. Höchstmengen veröffentlichen wir unter Aktuelles. Unter Downloads stehen Ihnen Kundeninformationsblätter bezüglich der aktuellen Analytik bzw. der dabei angewandten Parameter zur Verfügung.
Im Folgenden sind die in unserem Hause untersuchten Parameter aufgeführt:
Biogene Amine
- Histamin
- TVBN
- Putrescin
- Cadaverin
- Spermin
- Spermidin
- Tyramin
- Agamantin
- Phenylethylamin
- Tryptamin
Toxine
- Aflatoxine B1, B2, G1, G2
- Aflatoxine M1
- Deoxynivalenol (DON)
- Fumonisin B1 und B2
- Ochratoxin A
- Patulin
- Zearalenon (ZON)
- Nivalenol
- T2-HT2-Toxine
- Diacetoxyscirpenol (DAS)
- Fusarenon-Toxine
- 3- und 15-Acetyl DON
- Citrinin
Food born
Kontaminanten
- Aromatische Kohlenwasserstoffe (BTXE=Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol), Styrol
- Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW),Chlorkohlenwasserstoffe, FCKW, Haloforme
- Lösungsmittel-Rückstände (z. B. Dichlormethan, n-Hexan)
- Mineralöle (MKW=MOSH, POSH und MOAH)
- Pentachlorphenol (PCP)
- Polychlorierte Biphenyle (PCB),Terphenyle
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Pyrrolizidinalkaloide (PA)
- Tropanalkaloide
- Weichmacher
- Melamin
- Furan
- Nitrat und Nitrit
- Perchlorat, Chlorat
- Quartäre Ammoniumverbindungen
Schwermetalle/Metalle
- Aluminium
- Arsen
- Blei
- Cadmium
- Chrom
- Kupfer
- Nickel
- Quecksilber
- Uran
- und weitere auf Anfrage
Radioaktivität
- Cäsium 134 und 137
Für weitere Informationen zu diesem Thema stehen Ihnen unsere regelmäßig geschulten Mitarbeiter jederzeit gerne zur Verfügung.