Absicherung ihrer Wertschöpfungskette durch MOSH/MOAH-Analytik

Ob MOSH, MOAH , POSH oder PAO , mittels modernster Chromatographie prüfen wir schnell und sicher auf eine mögliche Verunreinigung ihrer Rohstoffe durch Mineralöle noch während des Verarbeitungsprozesses.

 

Von der Landwirtschaft bis zur Verpackung, Kontaminationsquellen sind vielfältig

Die Verunreinigung durch Mineralölrückstände können vielfältige Ursachen haben. 

Bereits während des Anbaus und der Ernte von Pflanzen können durch Pflanzenschutzmittel oder Erntemaschinen Einträge in das Produkt erfolgen. Diese können sich über den Verarbeitungsprozess bis hin zur Verpackung aufsummieren. Eine frühzeitige logistik- und prozessbegleitende Analytik kann hier helfen, Quellen der Verunreinigung frühzeitig zu erkennen, Prozesse schnell und sicher zu optimieren und Kosten infolge der Weiterverarbeitung ungeeigneter Rohstoffe zu vermeiden. Durch unsere Rush-Analytik kann dies in wenigen Stunden erfolgen, womit wir auf die besonderen Anforderungen der Industrie in Bezug auf Schnelligkeit und time-to-market reagieren.

Unsere Kompetenz in der MOSH/MOAH Analytik

Wir sind das führende Labor in Deutschland in der Entwicklung und der Durchführung der MOSH/MOAH Analytik. Bereits 2011 haben wir diese, in enger Zusammenarbeit mit Konrad Grob und seinen Mitarbeitern des Zürcher Kantonalen Laboratorium, entwickelt. Innerhalb der Mérieux NutriScience Gruppe sind wir heute das international führende Referenzlabor für die Mineralölanalytik. Eine Kompetenz, die wir durch Teilnahme an Ringversuchen und internationalen Projekten kontinuierlich weiterentwickeln. Unsere Analytik orientiert sich an den Leitlinien des BfR sowie dem Leitfaden zur Analytik im Rahmen des europäischen Mineralöl-Monitorings in Lebensmitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien des Joint Research Center der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2019.

Leistungspakete

  • HPLC-GC-FID Analytik
    • von Lebensmitteln und Verpackungen (Papier und Pappe, Kunststofffolien) 
    • von Lebensmittelsimulanzien (Migrationstest in MPPO (Tenax® und Öl)
    • Der Einsatz der HPLC-GC-FID Technologie ermöglicht uns die Bestimmung des Gehaltes von aromatischen Mineralölbestandteilen (MOAH),  MOSH (mineral oil saturated hydrocarbons) und MOSH-Analoga wie synthetischen Schmierstoffen oder Kleberkomponenten.
    • Die Quantifizierung der Stoffgruppen erfolgt durch die  Verwendung eines FID-Detektors. (Flammenionisationsdetektor)
  • GCxGC-TOF-MS Analytik
    • Absicherung von Positivbefunden
    • Weiterführenden Charakterisierung von Mineralölbestandteilen 
    • Der Einsatz der GCxGC-TOF-MS Technologie nach der Trennung von MOSH und MOAH ermöglicht es uns mit höherer Empfindlichkeit,

       (1) Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH oder MOAH) in komplexen Mischungen von anderen Kohlenwasserstoffen (synthetische Oligomere wie z.B. POSH oder natürlich-vorkommende Terpene) zu trennen und zu detektieren
      (2) Identifizierung der Quelle der Kontamination (Polyolefine, Klebstoffe, Druckfarbenformulierungen oder Schmieröle) anhand von Strukturinformationen z.B. über die Anzahl der aromatischen Kerne oder die vorhandenen Isomere
      (3) Identifizierung des Alkylierungsgrades von Aromaten

    • Bestätigung unserer Expertise in der GCxGC-TOF-MS Analytik durch zertifizierte Teilnahme an einem Ringversuch der PROOF-ACS GmbH
  • Materialtests: Barriereeigenschaft von Verpackungen
    • Unter kontrollierten analytischen Bedingungen wird geprüft, ob das Lebensmittelkontaktmaterial als funktionelle Barriere geeignet ist
  • Direkte und spezielle Migrationstests von Verpackungen
    • Der Übergang von der Verpackung in das Lebensmittel kann durch Migration aufgrund von direktem Kontakt  oder in gasförmiger Form durch Verdampfung aus dem Verpackungsmaterial und anschließender Rekondensation auf dem Lebensmittel erfolgen
  • Prozessanalytik
    • Probenahme und Analyse der Druckluft in Lebensmittelproduktionsanlagen, basierend auf der BfR Methode von 2009 und der DIN EN 16995

Matrizes

Unsere Methodik ist umfassend akkreditiert. Sie ist geeignet zur Prüfung von Getreide und Teigwaren, Kakaoprodukten, Kakaobutter, Milchprodukten wie Käse aber auch für Verpackungen wie zum Beispiel Papier und Karton. 

Zudem kann sie auf tierische und pflanzliche Fette, Säuglingsnahrung, Backwaren, Fisch, Fleisch oder Tierfutter angewendet werden.

 

Arbeitsgruppen

  • DIN Arbeitsgruppen
    • Bedarfsgegenstände aus Kunststoff in Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfung der Migration aus Kunststoffen
  • Gemeinschaftsausschuss DIN, DGF
    • Analytik von Fetten, Ölen, Fettprodukten, verwandten Stoffen und Rohstoffen (GA Fett)

Analytik - Leitlinien

Nach oben