Der Begriff "Pestizide" wird gemeinhin als Synonym für Pflanzenschutzmittel verwendet,
was jedoch falsch ist. Das Pestizid beschreibt den (chemischen) Wirkstoff. Das Pflanzenschutzmittel hingegen eine fertige Formulierung, die auch aus mehreren Wirkstoffen (Pestizide) bestehen kann. Pestizidrückstände sind in der Verordnung (EU) 396/2005 definiert. Es handelt sich danach um Rückstände von derzeit oder früher in Pflanzenschutzmitteln [...] verwendeten Wirkstoffen und deren Stoffwechsel- und/oder Abbau-bzw. Reaktionsprodukten. Dies umfaßt in der Praxis Rückstände, die von der Verwendung im Pflanzenschutz und Biozidprodukten oder der Veterinärmedizin herrühren können.
Nach deren Wirkweise werden "Pestizide" gruppiert in:
- Herbizide gegen “Unkraut”
- Fungizide gegen Schimmelpilze
- Insektizide gegen Insekten
- Akarizide gegen Milben und Zecken
- Pflanzenwachstumsregulatoren
- Repellentien
Eingesetzt werden Pestizide, um Schadorganisen ("Schädling") oder eine Krankheit zu verhindern, zu vernichten, zu bekämpfen oder Pflanzen sowie Pflanzenerzeugnisse während der Produktion, der Lagerung und des Transports zu schützen.
In der EU sind aktuell 476 Wirkstoffe zugelassen, und es wurden EU-weit harmonisierte Rückstandshöchstgehalte für mehr als 1300 Pestizide festgelegt, die 378 Lebensmittelerzeugnisse/Nahrungsmittelgruppen betreffen. Häufige Änderungen der Verordnung machen es erforderlich, immer mehr Metaboliten zu kontrollieren.
In 2020 wurden weltweit 1036 Events gemeldet.

Als akkreditiertes unabhängiges Labor bieten wir Lebensmittelherstellern eine breite Palette an Services zur Bestimmung und Bewertung von Pestiziden an, um die Einhaltung von Vorschriften und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Leistungspakete
Matrizes
Obst und Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Fleisch/Fisch, Molkereiprodukte und Milch, Gemischte Lebensmittel, Gewürze, Kakaoerzeugnisse, Tee und Kräuter, Eiprodukte, Fette und Öle, Futtermittel