Molekularbiologie - der Werkzeugkasten für (fast) alles

Ob Aufdecken von Food Fraud, Verifizierung von Zutaten, Nachweis von Allergenen und GVOs oder schnelle Alternativen zur klassischen Mikrobiologie - Lassen Sie uns gemeinsam das enorme Potenzial der Molekularbiologie für Ihre Fragestellung nutzen!

Ihnen steht ein umfangreicher molekularbiologischer Werkzeugkasten zur Verfügung

Die moderne Molekularbiologie bietet eine enorme Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten. Sie setzt auf den Nachweis von spezifischen DNA- bzw. Proteinsequenzen.

Zum Einsatz kommt die DNA-Analytik in unserem Labor in den Bereichen der GVO-Analytik (Nachweis und Quantifizierung), Tier- und Pflanzennachweis, Tierartenidentifizierung und Allergennachweis auf DNA-Ebene. Außerdem bietet die PCR einen entscheidenden Zeitvorteil gegenüber den klassischen Verfahren beim Nachweis von pathogenen Keimen in Lebensmitteln sowie dem Nachweis, Differenzierung und Quantifizierung von Legionellen in Wasser.

Proteine, deren Anwesenheit das allergene Potenzial von Lebensmitteln ausmachen, lassen sich am besten mit der ELISA-Technik nachweisen.

Eine in der Routineanwendung noch relativ neue und sehr innovative Methodik ist das Next Generation Sequencing (NGS). Es bietet ein enormes Potenzial an Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Metabarcoding zur Identifizierung von allen Einzelkomponenten eines Lebensmittels oder zum Tracking von Kontaminationen innerhalb von Betrieben oder Laboren mittels Gesamtgenomsequenzierung (WGS).

Lassen Sie uns gemeinsam einen Ansatz für Ihre individuelle Fragestellung finden!

Leistungspakete

  • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
    • Screening-Verfahren zum Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
    • Event-Identifizierung
    • Relative Quantifizierung (Anteil GVO an Pflanzenspezies)
    • Beratung zur Kennzeichnungspflicht
    • Zertifizierung nach VLOG
  • Tierarten
    • Fischartenidentifizierung mittels Sanger-Sequenzierung
    • Tierartennachweis mittels LCD-Array
    • Tierartennachweis und Bestimmung des relativen Anteils mittels PCR
    • Abwesenheit von tierischen Komponenten (vegan)
  • Allergene
    • Nachweis und Quantifizierung der 14 kennzeichnungspflichtigen Allergene
    • ELISA
    • PCR
  • Next Generation Sequencing (NGS)
    • Food Fraud: Identifizierung aller tierischen und pflanzlichen Bestandteile eines Lebensmittels (Metabarcoding)
    • Identifizierung von Kontaminationsketten im Produktionsbereich durch WGS
  • Pathogene Mikroorganismen
    • Schnelle Detektion von pathogenen Mikroorganismen wie z.B. Salmonellen, Campylobacter spp. und L. monocytogenes
    • Identifizierung, Differenzierung und Quantifizierung von Legionellen (inkl. lebend/tot-Unterscheidung)

Arbeitsgruppe

  • Lebensmittelchemische Gesellschaft (LChG)
    • Biochemische und molekularbiologische Analytik

Lesen Sie auch

Nach oben