Zielstellung
Lernen Sie das Institut Kirchhoff Berlin GmbH (IKB) kennen und überzeugen Sie sich vom umfangreichen Fachwissen und der langjährigen Erfahrung der Experten in der Analytik und Beurteilung von Mineralölkontaminationen in Lebensmitteln
An wen richtet sich das Webinar?
Fachleute aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie, Entscheidungsträger und Anfänger aus den Abteilungen für Forschung und Entwicklung und Qualität aus allen Branchen.
Schwerpunktsetzung der Veranstaltung: Babynahrung/Milch, Backwaren- und Kakaoindustrie
Mineralölkohlenwasserstoffe werden, laut EFSA (European Food Safety Authority), in zwei verschiedene Bereiche mit unterschiedlichem Risiko für die Lebensmittelsicherheit eingeteilt: MOSH (gesättigte Kohlenwasserstoffe, mineral oil saturated hydrocarbons) und MOAH (aromatische Kohlenwasserstoffe, mineral oil aromatic hydrocarbons).
Rückstände von Mineralölkohlenwasserstoffen können in nahezu allen Lebensmitteln (vom Rohstoff bis zum Endprodukt) sowie in Verpackungen nachgewiesen werden und stehen beim Endverbraucher immer mehr im Fokus.
Momentan existieren zur Beurteilung von Mineralölrückständen in Lebensmitteln und Verpackungen keine gesetzlich regulierten Grenzwerte. Allerdings stehen bereits Richtwerte durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und eine durch die EFSA veröffentlichte Anleitung (Rapid Risk Assessment) zur Verfügung.
Um die Thematik der Mineralölkontamination von Lebensmitteln besser zu verstehen und festzulegen, worauf Sie in der Lebensmittelproduktion besonders achten müssen, organisiert Mérieux NutriSciences ein Webinar. Dieses wird von unserer Expertin im auf Mineralölanalytik spezialisierten Labor in Deutschland geleitet: Dr. Susanne Kühn.
Nehmen Sie am 12. März 2020 von 11:00 – 12:00 Uhr (MEZ) an diesem kostenlosen Webinar teil und erhalten Sie Antworten von unserer Expertin anhand von Fallstudien.
Save the date
REGISTER NOW
Um Ihre Registrierung abzuschließen, klicken Sie auf SUBMIT. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine Bestätigungs-E-Mail.
Wir freuen uns am 12. März um 11:00 Uhr auf Sie.
ANMELDUNG ZUM WEBINAR
https://attendee.gotowebinar.com/register/5649707863548259340?source=LinkedIn
LINK ZUM WEBINAR (Freischaltung erst am 12.03.2020)
https://drive.google.com/drive/folders/1-NomHZ0uuB8R_AWZgdbLoRxbhbrizH7Z