Wir informieren

Hier erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus der Institut Kirchhoff Berlin GmbH, spannende Entwicklungen in Analytik und Gesetzgebung, ausgewählte Branchen-News und vieles mehr. Ältere Newseinträge ab dem Jahr 2018 finden Sie im News-Archiv.

Wissen was drin ist, … die neue Nutri-Score Kennzeichnung für Lebensmittel

Intuitiver Produktvergleich mit Fokus auf den Endverbraucher

NutriScore

Seit dem 06.11.2020 ist es soweit, das Nutri-Score Label ist nun auch in Deutschland rechtssicher anwendbar. Damit reiht sich Deutschland in eine Gruppe von inzwischen 8 europäischen Ländern ein, die Frankreichs freiwilligem Lebensmittelkennzeichnungssystem folgen.

Was ist ein Nutri-Score?

Bei dem Nutri-Score handelt es sich um eine freiwillige zusätzliche Produktkennzeichnung von Lebensmitteln und dabei vor allemFertigprodukten. Als bewertendes Nährwertmodell, gut sichtbar auf der Frontverpackung angebracht, ergänzt es durch eine intuitiv zu erfassende Deklaration, die Angaben der Nährwerttabelle. Dem Verbraucher soll so ermöglicht werden, die Nährwertzusammensetzung von Fertiggerichten auf einen Blick zu erfassen und Produkte innerhalb einer Produktkategorie ernährungsphysiologisch zu vergleichen. Der Nutri-Score soll Verbrauchern dabei helfen, gesündere und ausgewogenere Lebensmittel einzukaufen. Ernährungsphysiologische Eigenschaften der enthaltenen Nährstoffe sollen so transparent werden. Dahinter steckt die Absicht, den nicht-übertragbaren Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begegnen.

Links zum Thema

Der Nutri-Score wurde von unabhängigen Wissenschaftlern in Anlehnung an aktuelle Ernährungsgewohnheiten und Ernährungskenntnissen entwickelt. Es ist als bewertendes Modell zu verstehen, das auch in Zukunft dynamisch angepasst und beständig weiter entwickelt werden soll. Das bereits seit 2017 in Frankreich angewendete System wurde in Deutschland vom Max-Rubner-Institut geprüft und für valide befunden.

Was bringt es den Herstellern und dem Handel?

Rechtssicherheit – Imagegewinn – Innovation – Verbraucherinformation

Hersteller von Lebensmitteln können ihre Nutri-Scores über die Verpackungsgestaltung rechtssicher und einfach kommunizieren. Sie profitieren vom Trend des steigenden Ernährungsbewusstseins und der positiven Wahrnehmung des Nutri-Scores durch die Verbraucher. In einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstellten Umfrage haben 90 % der Befragten die Nutri-Score Kennzeichnung als auffallend und 87% als schnell erfassbar qualifiziert. Mittels des neuen Labels haben Hersteller zudem die Möglichkeit ihre Innovationsaktivitäten rund um die ernährungsphysiologische Forschung und Entwicklung transparent zu machen und Re-Formulierungen von Rezepturen mit dem Vertrauensbonus des Nutri-Score Labels zu kommunizieren.

Auch der Handel kann aktiv den positiven Effekt der Nutri-Score Kennzeichnung als Verbraucherinformation nutzen. Das gilt sowohl für den Eigenmarkenhandel, als auch im Fall von Copacking. Ebenso kann der Handel bei entsprechender Vorabinformation der Lebensmittelproduzenten deren Produkte analysieren und die Kennzeichnung dann an den Verkaufsregalen anbringen.

In welchen Ländern kann man den Nutri-Score anwenden?

Noch ist der europäische Markt in Teile fragmentiert. Eine regierungsseitige Empfehlung zur Verwendung des Nutri-Scores gibt es aber bereits in 8 europäischen Ländern. Hier ist der Abdruck des Labels auf der Frontverpackung rechtssicher. Länder Skandinaviens oder Irland haben zum Teile eigene Nährwertlabel entwickelt, zeigen aber Indizien der regierungsseitigen Akzeptanz des Nutri-Scores. Nach der Verordnung (EU) 2019/515, Art. 3 Abs.1 gilt innerhalb der EU zudem der Grundsatz der gegenseitige Anerkennung von Waren, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind. Allerdings sollte man die rechtliche Situation in allen EU-Ländern genau prüfen, um nicht wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu riskieren.

Wie kann ich mich für die Nutri-Score Kennzeichnung registrieren?

Die Registrierung für die Verwendung der Nutri-Score Kennzeichnung ist kostenfrei und einfach durch das jeweilige Unternehmen über die Internetplattform des französischen Gesundheitsministeriums möglich. Dazu werden die bekannten Angaben des Nährwertprofils und des Zutatenverzeichnisses pro 100g Produkt herangezogen. Verarbeitete feste oder flüssige Lebensmittel können registriert werden. Dabei bestehen Sonderregelungen bei der Berechnung z.B. von Käse, Monoprodukten aus Öl, Butter oder Fett sowie bei Getränken. Bei der Nutri-Score Kennzeichnung ist Cherry-Picking ausdrücklich verboten. Das heißt, mit der Registrierung müssen alle Produkte einer Marke mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden, nicht nur einzelne positiv bewertete Produkte.

Unser Dienstleistungsangebot rund um die Nutri-Score Kennzeichnung finden Sie in diesem Flyer.

Als Ansprechpartner rund um die Nutri-Score Kennzeichnung stehen ihnen in unserem Haus Frau Dr. Susanne Futh und Frau Carolin Beichert zur Verfügung.
E-mail: IKB.de@remove-this.mxns.com, Telefon: +49 (0) 30 457 98 93-0.

Nach oben