Im April 2022 veröffentlichte der IFS die Version zur öffentlichen Stellungnahme seines neuen IFS Food Standard, Version 8. Die endgültige Veröffentlichung wird für Anfang 2023 erwartet.
Wir möchten Sie heute auf die wesentlichen zu erwartenden Änderungen hinweisen, damit Sie sich auf das nächste Audit vorbereiten können. Anforderungen an zertifizierte Unternehmen finden Sie vor allem in Teil 2 des Standards, der Audit-Checkliste. Drei Themen verdienen dabei besonderer Aufmerksamkeit: "Politik", "Validierung" und "Prüfung".
Richtlinie
Werfen Sie zunächst einen Blick auf 1.1.1. Hier sehen wir eine neue Entwicklung, die Einführung von "Nachhaltigkeit" als Anforderung an die Unternehmenspolitik. Obwohl Nachhaltigkeit nur einmal erwähnt wird, ist es bemerkenswert, dass das Thema "Nachhaltigkeit" in einer Norm für Lebensmittelsicherheit und Produktqualität enthalten ist. Mal sehen, ob es die endgültige Version überlebt, denn der IFS hat auch einen eigenen Standard für Nachhaltigkeit eingeführt, den IFS ESG Check. In 1.1.1 sehen wir auch einige zusätzliche Kriterien für die Ziele des Unternehmens zur Unterstützung der Lebensmittelsicherheitskultur/Food Safety Culture. Bei beiden Themen ist zu überlegen, wie sie erfüllt werden können, da die Kriterien recht allgemein formuliert sind.
Validierung
Einer der Hauptgründe für die Veröffentlichung einer neuen Version des IFS Food ist die Angleichung an die Allgemeinen Grundsätze der Lebensmittelhygiene des Codex Alimentarius. Damit das Thema Validierung an Bedeutung gewonnen. Anstatt nur die kritischen Grenzwerte (2.3.8.1) zu validieren, muss nun der gesamte HACCP-Plan validiert werden (2.3.11.1). Dies bedeutet, dass die Validierung auch die Gefahrenermittlung, die Risikobewertung, die Festlegung der kritischen Kontrollpunkte (CCP), die Kontrollmaßnahmen, die Überwachungsverfahren, die Korrekturmaßnahmen, die Verifizierungsverfahren und die Voraussetzungen umfasst. Diese Anforderung hat weitreichende Auswirkungen und erfordert ein gutes Konzept.
Weitere Themen, bei denen eine spezielle Validierung erforderlich ist, sind:
- Prozesse: Prozesse, die für die Lebensmittelsicherheit und Produktqualität wesentlich sind (5.3.5), Nacharbeit (5.3.3)
- Produktentwicklung: Haltbarkeitsdauer (4.3.4), Empfehlungen für die Zubereitung/Verwendung der Lebensmittelanweisungen (4.3.5), Nährwertangaben und -aussagen (4.3.6), Eignung von Verpackungsmaterialien (4.5.1)
- Voraussetzungen: Reinigung und Desinfektion (4.10.1)
- Ausrüstung: Inbetriebnahme der Ausrüstung (4.17.1)
Prüfung
Bei näherer Betrachtung der Änderungen in der Vorabversion fällt auf, dass die Rolle des Testens an Bedeutung gewonnen hat. Prozesskontrollen sind ein wichtiges Instrument zur Validierung des HACCP-Plans (2.3.11.2) und im Rahmen der Produktentwicklung (4.3.3; 4.3.4; 4.3.6; 4.5.1). Sie ist auch für die Zulassung und Überwachung von Lieferanten (4.4.1), die Überwachung von Materialien (4.4.2), die Überprüfung von ausgelagerten Prozessen (4.4.5), die Überprüfung von Reinigung und Desinfektion (4.10.7), die Freigabe von nicht konformen Produkten (4.12.6) und die Eindämmung von Lebensmittelbetrug (4.20.3) erforderlich. Darüber hinaus sind Kontrollen erforderlich, um zu gewährleisten, dass Produktsicherheit, Qualität, Legalität, Authentizität und spezifische Kundenanforderungen erfüllt werden (5.6.1), sowie zur Umweltüberwachung (5.6.2). Dies erfordert einen strategischen Probenahme- und Prüfplan für Rohstoffe, (Halb-)Endprodukte, Verpackungsmaterialien, Kontaktflächen und Umweltflächen, der regelmäßig überprüft und aktualisiert werden muss (5.6.8).
Darüber hinaus muss das Unternehmen die Kundenvereinbarungen bezüglich Prüfung und Überwachung einhalten (KO 4, 4.1.3). Da es sich um eine neue Anforderung handelt, bedarf dies besonderer Beachtung, um ein Nichtbestehen des Audits zu vermeiden.
Unterstützung
Haben Sie das Gefühl, dass Sie Unterstützung bei der Vorbereitung und Einhaltung der Anforderungen benötigen? Mérieux NutriSciences verfügt über mehr als 25 Jahre Wissen und Erfahrung in der Lebensmittelbranche in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagementsysteme zur Erfüllung von gesetzlichen und Zertifizierungsanforderungen. Wir wissen, wie man Normen und Protokolle liest, interpretiert und einhält. Wir wissen, wie man sie in die Praxis umsetzt.
Wir unterstützen Sie dabei, gut durchdachte Entscheidungen zu treffen, Projekte zu entwickeln und durchzuführen und Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren und zu pflegen. So können Sie Ihre Prozesse und Produkte genau und effizient validieren und überwachen.