Wir informieren

Hier erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus der Institut Kirchhoff Berlin GmbH, spannende Entwicklungen in Analytik und Gesetzgebung, ausgewählte Branchen-News und vieles mehr. Ältere Newseinträge ab dem Jahr 2018 finden Sie im News-Archiv.

Erfolgreiches Schulungs- und Kundenevent von Mérieux NutriSciences Peru & Bolivien und dem Institut Kirchhoff Berlin

Zusammen mit Mérieux NutriSciences Peru & Bolivien konnten wir, das Institut Kirchhoff Berlin, in diesem Jahr ein Event mit wichtigen südamerikanischen Exporteuren von Früchten, Gemüse und Pseudogetreide abhalten.

Anlässlich der beiden Fachmessen Fruit Logistica und Biofach konnten wir Kunden von Mérieux NutriSciences Peru und Bolivien in Berlin in unserem Labor, dem Institut Kirchhoff Berlin, empfangen. Neben einem obligatorischen Laborrundgang war der intensive Austausch zum Thema Pestizide und Bio-Label mit den wichtigsten peruanischen Exporteuren von Obst, Gemüse und Pseudogetreide Ziel der Veranstaltung. In einer ganztägigen Schulung standen dazu unsere Fachexperten zur Erläuterung deutscher und europäischer Normen, Anforderungen des Handels sowie Emerging Risks bereit. Nicht zu vergessen der Challenge, dem „Pesticide-Quizz“, dem sich unsere Gäste stellen mussten.

Es war ein spannender und intensiver Austausch und wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Diesem Jahr waren wir auf der FRUIT LOGISTICA vertreten

Mit dem Schwerpunkt auf der Analyse von Pestizidrückständen in Obst und Gemüse waren vom 8. bis 10. Februar Experten von Mérieux NutriSciences aus mehreren Ländern auf der Fachmesse in Berlin vertreten.

Pflanzenschutzmittel (PSM), auch bekannt als Pestizide, sind in der Nahrungskette von grundlegender Bedeutung, um die Produktivität und Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten. In einer Welt, in der die Nachfrage nach Lebensmitteln ständig steigt, werden der Einsatz und die Kontrolle von Pestizidrückständen jedoch genau überwacht, da sie über einen langen Zeitraum im Boden und auf landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis hin zum Endprodukt verbleiben können und eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher darstellen.

Die Rückstandsmenge darf den Rückstandshöchstwert (Maximum Residue Limit, MRL) nicht überschreiten, der in der Verordnung (EG) Nr. 396/2005. Für die Kontrolle der Einhaltung der Rückstandshöchstmengen sind die zuständigen Behörden und amtlichen Stellen, aber auch die Akteure der Lebensmittelversorgungskette verantwortlich.

Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, ist die Überwachung der Pestizidwerte für die gesamte Obst- und Gemüseproduktionskette unerlässlich. Mérieux NutriSciences verfügt über das Fachwissen und das globale Labornetz, um Exporteure, Importeure und Supermarktketten dabei zu unterstützen, die Sicherheit von frischen und verarbeiteten Produkten zu gewährleisten und die Einhaltung der Pestizidvorschriften zu garantieren.

Die FRUIT LOGISTICA  brachte rund 2.600 Aussteller aus 92 Ländern zusammen und zählte mehr als 63.400 Besucher.

Vor dem Hintergrund dieses Ereignisses haben wir einige der Experten von Mérieux NutriSciences befragt, die an der Fruit Logistica teilgenommen haben, darunter Michael Naggert, Sales Manager (Institut Kirchhoff Berlin GmbH); Alberto Veloso, Agribusiness Manager () und Sinem Topçu, Director of Operations (Mérieux NutriSciences Turkey).

Was sind Ihre Hauptergebnisse nach der Teilnahme an der Fruit Logistica 2023?

Michael Naggert

Michael Naggert: Es war großartig, an der Messe teilzunehmen und Produkte von Unternehmen aus der ganzen Welt zu sehen und mit führenden Lebensmittelexporteuren Strategien zur Kooperationsmöglichkeiten für den Agrarexportsektor zu entwickeln.

Das diesjährige Hauptthema war die Nachhaltigkeit, insbesondere in Bezug auf die Verpackung, sowie die Auswirkungen der gesamten Produktions- und Vertriebskette, von der Ernte bis zum Verbraucher. Auch die Überwachung von anderen Rückständen als Pestiziden, wie z. B. Schwermetallen, wurde hervorgehoben (z. B. Cadmium in Böden in Südamerika).

Dieses Thema passt gut zu unserem 360°-Dienstleistungsangebot, das die gesamte Produktionskette mit praktischen und innovativen Lösungen abdeckt und dazu beiträgt, die Lebensmittelsysteme sicherer, gesünder und nachhaltiger zu machen.

________________________________________

Welches sind die neuen Themen und potenziellen Auswirkungen im Bereich der Pestizidrückstände?

Alberto Veloso

Alberto Veloso: Der Obst- und Gemüsemarkt ist anspruchsvoller geworden, was die Anzahl der Rückstände und Pestizide in Lebensmitteln angeht. Einige verlangen Werte unterhalb der Rückstandshöchstgehalte. Diese Marktanforderungen üben Druck auf die Segmente der Lieferkette von der Produktion bis zum Vertrieb aus.

Andererseits führt die Entwicklung neuer Sorten und Nacherntetechnologien (längere und bessere Haltbarkeit) in Verbindung mit einer großen Zahl von Lieferländern zu einem intensiven Wettbewerb, der die Preise für diese Waren drückt und die Gewinnspannen verringert. Daher müssen Exporteure, Importeure und Händler jegliche Art von Problemen vermeiden, sobald das Obst und Gemüse den Markt erreicht.

Länder mit nur einem oder mehreren Märkten und Exporteure können von der Zusammenarbeit mit unserem globalen Labornetzwerk profitieren, das Probenahmen an der Quelle und am Zielort bereitstellt.

________________________________________

Was bietet Mérieux NutriSciences dem Agroexportsegment?

Sinem Topçu

Sinem Topçu: Mérieux NutriSciences hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Bestimmung von Pestizidrückständen und verfügt über ein starkes Netzwerk von Experten weltweit. Wir bieten Komplettlösungen an, die auf die Bedürfnisse des Kunden und die Art der analysierten Matrizes zugeschnitten sind. Mit einem globalen Netzwerk von mehr als 100 Labors und einem einzigartigen Qualitätsmanagementsystem sind unsere Ergebnisse schnell, zuverlässig, reproduzierbar und unparteiisch gemäß der Norm ISO 17025. Heute überwacht Mérieux NutriSciences mehr als 900 akkreditierte Moleküle und deren Metaboliten. Mérieux NutriSciences ist nach EN ISO 17025 akkreditiert und gehört zum Kreis der Fruchtüberwachungsunternehmen, die Analysen anbieten, die weit über die MRL-Werte der EU-Gesetzgebung hinausgehen.

Aufgrund seiner weltweiten Präsenz arbeitet Mérieux NutriSciences eng mit Erzeugern und Exporteuren zusammen und trägt dazu bei, nachhaltigere und sicherere Pestizidstrategien zu erforschen - z. B. durch die Beprobung von Obst in kritischen Situationen und die Überwachung dieser Rückstände und Metaboliten. Auf der anderen Seite sind die Einhaltung aktueller gesetzlicher Standards, eine schnelle Logistik sowie genaue und zuverlässige Berichte für Importeure und Händler im Zielland von entscheidender Bedeutung.

Nach oben