Wir informieren

Hier erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus der Institut Kirchhoff Berlin GmbH, spannende Entwicklungen in Analytik und Gesetzgebung, ausgewählte Branchen-News und vieles mehr. Ältere Newseinträge ab dem Jahr 2018 finden Sie im News-Archiv.

Tropanalkaloide, in Mais und Maiserzeugnissen

Tropanalkaloide (TAs) sind toxische Sekundärmetaboliten, die von Pflanzen der Gattungen Brassicaceae, Solanaceae, Proteaceae, Rhizophoraceae und Erythroxylaceae natürlich produziert werden.

Tropanalkaloide

Es wurden mehr als 200 verschiedene TAs identifiziert, die überall in der Pflanze vorkommen können, einschließlich Samen, Früchten, Blüten, Blättern und Stängeln. Die am besten untersuchten TAs in Lebensmitteln sind Atropin (At) und Scopolamin (Sc). Die Produktion von Tropanalkaloiden ist ein wertvoller Abwehrmechanismus der Pflanzen gegen Schädlingsbefall, stellt aber gleichzeitig auch eine besorgniserregende Kontaminationsquelle für Lebens- und Futtermittel dar.

Die Kontamination von Lebensmitteln könnte die Folge des rohen Lebensmittelmaterials sein, in dem die TAs von Natur aus vorhanden sind. Andererseits könnte die Kontamination durch die miterntenden Pflanzen erfolgen, d. h. durch Unkräuter, die Tropanalkaloide enthalten, wobei die Arten der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), wie z. B. Datura stramonium, am häufigsten vorkommen. Die Teile dieser Pflanze wurden als unbeabsichtigte Verunreinigungen in den wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen - Mais, Buchweizen, Sonnenblumen, Sojabohnen, Hirse und anderen - gefunden.

Am 5. Februar 2018 veröffentlichte die Behörde einen wissenschaftlichen Bericht über die Bewertung der akuten ernährungsbedingten Exposition gegenüber Tropanalkaloiden in der Unionsbevölkerung unter Berücksichtigung neuer Daten zum Vorkommen. Bei mehreren Schätzungen der akuten Exposition wurde die ARfD für mehrere Bevölkerungsgruppen überschritten. In Anbetracht dessen wird das Vorhandensein von Tropanalkaloiden, insbesondere von Atropin und Scopolamin, als gesundheitlich bedenklich angesehen.

Im Jahr 2021 wurde die Verordnung (EU) 2021/1408 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 hinsichtlich der Höchstgehalte an Tropanalkaloiden in bestimmten Lebensmitteln veröffentlicht.

Im März 2022 wurde die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gebeten, die Unterschiede in den Ergebnissen der Risikobewertung von Tropanalkaloiden (TA) in Lebensmitteln zwischen dem CONTAM-Gremium und der Gemeinsamen FAO/WHO-Sitzung (FAO/WHO) zu bewerten und zu dem Schluss zu kommen, dass eine Aktualisierung des EFSA-Gutachtens zu Tropanalkaloiden in Lebens- und Futtermitteln nicht für notwendig erachtet wurde. 

Die Verunreinigung von Lebens- und Futtermitteln mit Tropanalkaloiden ist ein sehr besorgniserregendes Problem der Lebensmittelsicherheit, das ständig zunimmt, und die Bekämpfung tropanalkaloidhaltiger Pflanzen auf dem Feld ist von großer Bedeutung, da Verunreinigungen der geernteten Pflanzen nur teilweise beseitigt werden können. 

In den letzten Wochen wurden in einigen EU-Ländern und weltweit mehrere Warnungen zur Lebensmittelsicherheit wegen des Vorhandenseins von Tropanalkaloiden in Mais und Tortilla-Chips veröffentlicht.

Das Intsitut Krichhoff Berlin unterstützt sie gerne bei der Analytik.
Wir bieten Ihnen die ISO17025 (*) akkreditierte Analyse zur Quantifizierung von Atropin und Scopolamin in Ihren Produkten durch Flüssigchromatographie mit Massendetektor Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS). 

(*) Klicken Sie hier, um unseren vollständigen Geltungsbereich der ISO17025-Akkreditierung zu sehen: Deutschland

Literatur: 

Nach oben