Wir informieren

Hier erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus der Institut Kirchhoff Berlin GmbH, spannende Entwicklungen in Analytik und Gesetzgebung, ausgewählte Branchen-News und vieles mehr. Ältere Newseinträge ab dem Jahr 2018 finden Sie im News-Archiv.

Unser ESG-Versprechen

Agenda 2025: Mit dem heutigen Tag verkünden wir unser Bekenntnis zu unseren ESG-Zielen

Unser ESG-Versprechen

Unser Unternehmen besteht aus über 8000 engagierten Mitarbeitern, die zu 100 % an Aktivitäten arbeiten, die einen positiven Einfluss auf BETTER FOOD. BESSERE GESUNDHEIT. BESSERE WELT haben. 

Wir sind der festen Überzeugung, dass, auch wenn sich unsere individuellen Auswirkungen gering anfühlen mögen, es die Summe unserer gemeinsamen Beiträge ist, die einen echten Wandel bewirken wird, wenn wir gemeinsam die folgenden Verpflichtungen erfüllen, die in enger Absprache mit unseren Stakeholdern und in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen festgelegt wurden.

Wie setzen wir unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen in die Tat um?

Unser Ziel ist es, den Übergang der Lebensmittelindustrie zu nachhaltigeren Lebensmitteln zu unterstützen und einen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs - Sustainability Development Goals) zu leisten.
Echter Wandel beginnt bei jedem Einzelnen. Deshalb haben wir uns in den vergangenen 18 Monaten die Zeit genommen, in enger Abstimmung mit unseren Stakeholdern und in Übereinstimmung mit den SDGs konkrete ESG-Verpflichtungen zu definieren.

Die folgenden Verpflichtungen basieren auf den drei zentralen Säulen Better Food, Better Health und Better World und werden durch spezifische Ziele für 2025 ergänzt. Es wurden Aktionspläne aufgestellt, um sicherzustellen, dass wir auf diese Ziele hinarbeiten und unsere Verpflichtungen erfüllen.

 

Unser Better Food. Versprechen

INNOVATION: Wir entwickeln unser Fachwissen weiter und bieten innovative, wissenschaftlich fundierte Lösungen, um den Übergang zu nachhaltigeren Lebensmitteln zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Qualität einzugehen. 

PARTNERSCHAFT: Wir arbeiten mit verschiedenen Interessengruppen innerhalb des globalen Lebensmittel-Ökosystems zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lebensmittelsysteme zu fördern und zu entwickeln.

 

Unser Better Health. Versprechen

QUALITÄT: Wir garantieren weltweit einheitliche Qualitätsstandards, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und unseren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten.

SICHERHEIT: Wir sorgen für ein möglichst sicheres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter.

WOHLBEFINDEN: Wir hören allen unseren Mitarbeitern zu und führen an allen unseren Standorten Maßnahmen durch, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität am Arbeitsplatz zu verbessern.

 

Unser Better World. Versprechen

KLIMA: Wir beteiligen uns am Wettlauf um den Klimawandel, indem wir uns dem 1,5-Grad-Ziel anschließen und unseren CO2-Fußabdruck bis 2033 um 50 % reduzieren.

CHANCENGLEICHHEIT & INKLUSION: Wir achten auf Vielfalt und Integration und setzen uns für gleiche Rechte und Chancen für alle ein.

ETHIK: Wir sind alle den höchsten Ethik- und Compliance-Standards verpflichtet.

 

Erfahren Sie mehr zu uns und unseren Zielen von unserem Geschäftsführer der Mérieux NutriSciences, Nicolas Catier

 

Wie unterstützen wir die Nachhaltigkeitsbestrebungen unserer Kunden?

Die Unterstützung der Lebensmittelbranche beim Aufbau nachhaltigerer Lebensmittelsysteme ist Teil unserer DNA: Seit Jahrzehnten bringen das Institut Kirchhoff Berlin sowie Mérieux NutriSciences sein lebensmittelwissenschaftliches Fachwissen ein, um sich für sicherere und hochwertigere Lebensmittel einzusetzen. Heute setzen wir unsere Erfahrung und unser Wissen ein, um Lebensmittelunternehmen dabei zu helfen, ihr Geschäft auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten:

  • Verantwortungsvolle Beschaffung: Von Lieferantenprogrammen bis hin zu den Auswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken
  • Entwicklung besserer Lebensmittelprodukte und neuer Lebensmittelalternativen: von der behördlichen Zulassung bis zur Akzeptanz durch die Verbraucher
  • Verwendung nachhaltiger Verpackungen (Strategien zur Reduzierung, Wiederverwendung, Wiederverwertung und Kompostierung): Zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, der Unversehrtheit von Lebensmitteln und einer besseren Umweltleistung
  • Grüne Prozessvalidierung und Qualitätsmanagement: Zur Maximierung der Lebensmittelsicherheit und Minimierung der Lebensmittelverschwendung bei der Produktion,
  • Transparente Etikettierung und validierte Umweltaussagen: Unter Nutzung des weltweiten Wissens über Rechtsvorschriften und spezifischer LCA (Life Cycle Assessment)-Fähigkeiten

Von der Strategie über die Maßnahmen bis hin zur Berichterstattung bieten wir wissenschaftlich fundierte Lösungen, die den Entscheidungsprozess erleichtern und dazu beitragen, Ihr Unternehmen nachhaltiger zu machen, ohne die Lebensmittelsicherheit und -qualität zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch unseren Nachhaltigkeitsbericht (en) von 2021.

Nach oben