Futtermittel für Heimtiere auf dem Prüfstand

Sie möchten Ihr Futtermittel-Sortiment oder die Qualität eines Rohstoffes überprüfen? Mit umfangreichen Laborleistungen und der Qualifizierung als QS Labor für Futtermittelanalyse sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Fragen Sie unsere Experten nach einem passenden Analysepaket.

Trends aus der Ernährungsindustrie und ein neues Bewusstsein der Tierbesitzer verändern das Heimtierfutter

Der Trend zu „frei von“-Produkten mit clean labeling macht auch bei Tierfutter nicht halt. Immer mehr Hersteller werben mit erstklassiger Qualität der eingesetzten Rohstoffe, einem auf das Tier abgestimmten Nährwertprofil und der Abwesenheit verschiedener Zusatzstoffe oder genmanipulierter Inhaltsstoffe. Komplexe Regelwerke zum Schutz der Tiergesundheit, zur Sicherung der Produktqualität oder zur Produktsicherheit bestimmen zudem die Produktion. Mit umfangreichen Dienstleistungen helfen wir Herstellern sowie Handelsketten, diese Herausforderungen zu bestehen. Wir sind zudem als Labor für Futtermittelanalyse nach dem QS Prüfzeichen zugelassen und prüfen auf Freiheit von genveränderten Organismen nach VLOG.

Einen Überblick finden Sie in unserem Themenflyer "PetFood".

Leistungspakete

  • Standardanalysen
    • Chemisch-physikalische Charakterisierung
    • Mikrobiologische Untersuchung
    • Produktzusammensetzung
  • Neu-Produktentwicklung
    • Ernährungsphysiologische Untersuchungen

      Der Beste Freund oder der liebste Stubentiger – in immer mehr Haushalten lebt ein vierbeiniger Mitbewohner, der auch versorgt werden will. Dabei rückt in Bezug auf das Heimtierfutter neben der Rohstoffqualität auch die ernährungsphysiologische Wirkung auf das Tierwohl in den Fokus. Die empfohlene Zusammensetzung von Tierfutter in Bezug auf Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Mineralstoffe und Vitamine variiert je nach Alter und Aktivität des Tieres. Sie möchten wissen, ob Ihr Futter ein optimales Ernährungsprofil aufweist? Wir bieten ernährungsphysiologische Gutachten für Heimtierfutter für Hunde und Katzen an.

    • Sensorische Prüfung
    • Verkehrsfähigkeitsprüfung
    • Claim Check

      „Gut für einen gesunden Knochenbau“ – „Das Beste für ein glänzendes Fell“. Für eine Bewerbung Ihres Produktes sind solche Slogans zentraler Bestandteil der Kennzeichnung. Sind es doch diese kurzen Werbeaussagen, die die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflussen und zum Kauf Ihres Produktes animieren sollen. Damit Sie mit diesen Aussagen nicht in die Falle des unlauteren Wettbewerbs treten, bieten wir Ihnen die Bewertung Ihrer Slogans, auch in Kombination mit den im Tierfutter enthaltenen Nährstoffen und Zusatzstoffen, an.

  • Reklamation/Ad-hoc Analysen
    • Kontamination
    • Fremdkörperanalyse

      Mikrobiologische Verunreinigungen, Fremdkörper oder eine zu hohe Konzentration regulierter Zusatzstoffe machen den Großteil der Produktrückrufe aus. Ein schnelles Handeln ist nun gefragt, um Imageschäden und Produktionskosten so gering wie möglich zu halten. Neben mikrobiologischen und nass-chemischen Untersuchungen bieten wir Ihnen die schnelle Identifizierung von Fremdkörpern an. Unser FoodScience-Center berät Sie gerne.

      Für spezielle Anfragen steht Ihnen jederzeit für eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme unser Kontaktformular zur Verfügung.

    • Mikrobiologische Verunreinigung
  • Produktionsprozesse
    • Prozessvalidierung

Matrizes

u.a. Trockenfutter, Nassfutter, Snacks, Diätfutter, Hygieneartikel, …

Links zum Thema

FEDIAF: Code of good labeling practice of PetFood

Markt - Trends - Recht

  • Markt: Heimtiere und Covid19
    • Hersteller von Tierfutter, Lebensmittelmärkte und Zoofachhandelsmärkte zählen zur kritischen Infrastruktur. Versorgungsengpässe haben Heimtierbesitzer somit nicht zu befürchten. Was aber lässt sich feststellen?
      • Die Anzahl an geplanten Neuheiten von Heimtierfuttermitteln ist zurückgegangen. Hersteller fokussieren Ihre Ressourcen in Folge der Pandemie verstärkt auf interne Prozesse.
      • Online-Portale gewinnen an Popularität in Bezug auf den Kauf von Futtermitteln. Einzelhändler und Handelsketten bauen ihre Online-Services aus und haben neue Vertriebskonzepte erarbeitet.
  • Trends: Nachhaltigkeit und Heimtierfutter
    • Das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung zu Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes nimmt zunehmend Einfluss auf die Wahrnehmung von Tierfutter. Aspekte wie Herkunftsnachweise und Lieferketten der Tierproduktion, biologische Tierhaltung statt Massentierhaltung, ein mehr an veganen Futtermittelbestandteilen, kompostierbares Katzenstreu oder eine wiederverwendbare, recycelbare Verpackung werden in Heimtierforen diskutiert. Auch die FEDIAF hat das Thema aufgegriffen und appelliert an Ihre Mitglieder, dass man gemeinsam verantwortlich ist, das sensible Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Notwendigkeit, die natürliche Umwelt vor irreversiblen Schäden zu schützen, aufrechtzuerhalten.
  • Recht: Diätfuttermittel und Futtermittelverordnung
    • Mit dem 25.12.2020 trat die VO (EU) Nr. 2020/354 zur Erstellung eines Verzeichnisses der vorgesehenen Verwendungen von Futtermitteln für besondere Ernährungszwecke als unmittelbar geltendes Recht in Kraft. Damit ist die alte Richtlinie 2008/38/EG aufgehoben. Demzufolge entfallen die Bestimmungen in der Futtermittelverordnung, die zur Umsetzung der Richtlinie 2008/38/EG erlassen wurden. Die neue Futtermittelverordnung enthält zudem eine Regelung zu Ordnungswidrigkeiten hinsichtlich bestimmten Zuwiderhandlungen gegen die VO (EU) 2020/354 für Sachverhalte, die sich ab dem 25.12.2020 ereignet haben.
Nach oben